Der Traum vom Haus ist stets aussagekräftig und mindestens ebenso komplex. Häufig steht das Haus für den Träumenden selbst. Erfahrene Hellseher und Wahrsager verraten es Ihnen.
Als Traumsymbol lässt sich das Haus mit seinen verschiedenen Stockwerken und Zimmern als Spiegel für das Selbst oder die Persönlichkeit der träumenden Person interpretieren, kann aber auch für ihr Leben mit all seinen Abschnitten, Erlebnissen und Erinnerungen stehen. Auch der Körper des Träumenden kann laut Traumdeutung von einem Haus repräsentiert werden.
Vom psychologischen Standpunkt aus betrachtet steht in der Traumdeutung das Haus für die Persönlichkeit des Träumenden ; die Teile/Zimmer des Hauses stehen für seine verschiedenen Persönlichkeitsanteile. Auch kann das Haus ein Symbol für das Selbst des Träumenden sein. Die einzelnen Bereiche des Hauses, repräsentieren jeweils einen bestimmten Bereich seines Selbst:
Eine andere Variante der Traumdeutung sieht das Haus und seine verschiedenen Stockwerke als Lebensstufen des Träumenden. Das Stockwerk, in dem sich die Träume abspielen, repräsentiert die Lebensphase, aus der es noch etwas für den Träumenden zu verarbeiten gibt.
Ein altes, verwahrlostes Haus als Traumsymbol könnte den Träumenden dazu aufrufen wollen, sich besser um sich und seine Probleme (= das verwahrloste Haus) zu kümmern. Auch kann in der Traumdeutung ein altes Haus auf Schuldgefühle des Träumenden hinweisen. Eine alte, heruntergekommene Hausfassade könnte ein schlechtes Selbstbild sowie ein geringes Selbstbewusstsein des Träumenden widerspiegeln.
Ein neues Haus kann den Wunsch nach einem sauberen Neuanfang bzw. nach mehr Ordnung im Leben ausdrücken. Volkstümlich glaubt man, dass ein möbliertes neues Haus viele gute soziale Kontakte verheißt. Ein unmöbliertes, leeres Haus drückt hingegen den Wunsch nach mehr sozialen Aktivitäten und Kontakten aus. Ein luxuriöses Haus zeigt an, dass dem Träumenden Prestige und Außenwirkung wichtig sind.
Je nach Kontext kann das Glashaus unterschiedlich gedeutet werden.
Im Traum deutet ein brennendes Haus auf starke Verwandlungsenergien hin, die im wachen Leben allerdings unterdrückt und nicht entsprechend ausgelebt werden. Ein solcher Traum kann als Warnung an die träumende Person aufgefasst werden, sich mit ihren inneren Trieben und Wünschen auseinanderzusetzen und diesen mehr Raum in ihrem Leben zu geben. Der Träumende soll prüfen, ob ein Neuanfang angemessen wäre.
Außerdem kann in der Traumdeutung ein Haus, das in Flammen steht, zerstörerische Energien und tiefe Aggressionen symbolisieren, denen der Träumende im wachen Leben auf den Grund gehen sollte.
Im Traum können Zimmer u. a. Folgendes repräsentieren:
Kann der Träumende ein neues Zimmer im Haus sehen, so spiegelt dies wider, dass der Träumende im wachen Leben neue Persönlichkeitsmerkmale an sich entdeckt (hat). Auch könnte der Traum als Appell an den Schlafenden verstanden werden, in sich hineinzuhorchen und seine Seele besser zu erforschen.
Bewegt der Träumende sich von einem Zimmer in ein anderes, so könnte dies auf eine Änderung hinweisen, die sich in seinem wachen Leben vollzieht bzw. vollziehen sollte. Bei der Deutung sollte hier auch beachtet werden, um welche Zimmer es sich im Traum handelt.
In der Traumwelt des Träumenden steht das Badezimmer nicht nur für seine eigene Einstellung zur Sauberkeit, sondern vor allem für seine intimsten Geheimnisse , Bedürfnisse und Wünsche . Wasser repräsentiert in der Traumdeutung die Gefühlswelt – der Traum vom Badezimmer hat also einen großen emotionalen Gehalt. So kann er zum Beispiel auf Schuldgefühle des Träumenden hinweisen, von denen er sich im Badezimmer gern reinwaschen würde.
Räume wie die Bibliothek oder das Büro verbindet man mit Fleiß und Pflichten sowie mit dem Intellekt und dessen Erweiterung. Der Träumende soll den Blick im wachen Leben auf seine Bildung bzw. seine Karriere lenken. Ist er damit unzufrieden? Wie kann er diesen Lebensbereich optimieren? Was muss er womöglich noch dazulernen?
Das Schlafzimmer gilt in der Traumdeutung des Hauses neben dem Badezimmer als der intimste Ort. Es repräsentiert nicht nur Entspannung und Ruhe , sondern auch Sinnlichkeit und Sexualität. Jene Themen, die der Traum vom Schlafzimmer zum Gegenstand hat, sind höchstwahrscheinlich auch im realen Leben des Träumenden wichtig bzw. problematisch. Beispielsweise kann ein Schlafzimmertraum auf eine unbewusste, nicht-reflektierte und womöglich verantwortungslose Lebensführung hinweisen.
Betritt ein Fremder im Traum das Schlafzimmer des Träumenden, so deutet dies auf Scham oder Angst vor einer Bloßstellung im wachen Leben hin. Betritt der Träumende ein fremdes Schlafzimmer, so fühlt er sich im realen Leben womöglich zu jemandem hingezogen. Ein rotes Schlafzimmer weist auf eine unterdrückte Sexualität sowie nicht erfüllte sexuelle Begierden hin.
Die Küche wird mit Wärme , Geschäftigkeit , Wohlfühlen und Ernährung in Verbindung gebracht. Als Traumsymbol kann sie auch für Transformation und Entwicklung stehen – aus rohen Lebensmitteln wird ein genießbares Menü. Durchlebt die träumende Person im wachen Leben eine Veränderung seines Selbst, so kann er von einer Küche träumen.
Auch in der volkstümlichen Traumdeutung wird der Küchentraum als gutes Omen betrachtet. Er verheißt Fruchtbarkeit , Sicherheit und Wohlstand .
Der Zustand, aber auch der Standort des Hauses spielen in der Traumdeutung eine wesentliche Rolle, denn sie können Aufschluss über die seelische Verfassung der träumenden Person geben sowie Probleme , Ängste und Wünsche aufzeigen. Auch wie sich der Träumende im Traum gefühlt hat, muss bei der Traumdeutung des Hauses miteinbezogen werden.
Irren Sie in Ihren Träumen auch des Öfteren in einem Haus umher? Unsere einfühlsamen Berater können Ihre Träume kompetent und zuverlässig deuten. >>Zu den Beratern.
Die wichtigsten Traumsymbole im Überblick:
Abonniere uns, um keine Vorhersagen zu verpassen!
Exklusive Angebote, Gewinnspiele, Rabatte...
Kontaktiere unser Team Mo-So von 8 bis 22 Uhr