Ein Vertrauensbruch ist immer auch eine Enttäuschung und eine echte Belastungsprobe für die Partnerschaft. Denn häufig wissen beide Partner nicht, wie sie sich in der Situation am besten verhalten sollten. Was ist der richtige Weg dafür, um die Beziehung doch noch zu retten? Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, auch mit einem Vertrauensbruch konstruktiv umzugehen.
Ein Vertrauensbruch entsteht immer dann, wenn sich ein Partner nicht an gemeinsame Absprachen hält und sich einfach Freiräume nimmt, die den anderen früher oder später verletzen. Dabei wird der Partner oft heimlich hintergangen. Sobald die Heimlichtuerei aber einmal aufgeflogen ist, ist auch das Vertrauen in der Beziehung angeknackst. Die Folge: Eine Achterbahn der Gefühle, die von Enttäuschung und Ärger bis hin zu Wut oder sogar Angst reichen kann.
Wann aber wird ein Vertrauensbruch zur Gefahr für die Beziehung? Denn was für den einen nur eine nebensächliche Kleinigkeit ist, empfindet der andere schon als Verrat. Nach wie vor hält die Mehrheit von Männern und Frauen den Seitensprung für den schlimmsten Vertrauensbruch in einer Beziehung. Sexuelle Treue gehört demnach ganz selbstverständlich zu einer funktionierenden Partnerschaft dazu. Geht einer von beiden doch einmal fremd und die Untreue kommt ans Tageslicht, führt dies zu heftigen Gefühlsreaktionen – der betrogene Partner wird nicht nur von Eifersucht geplagt, sondern auch von Minderwertigkeitsgefühlen oder der Angst, verlassen zu werden.
Wie schwer ein Vertrauensbruch wiegt, hängt auch immer von den Rahmenbedingungen ab. War es nur ein einmaliger Ausrutscher? Ist die ganze Sache vorsätzlich und gezielt passiert? Ist der Partner einfach so reingeschlittert’? Oder ist die Untreue mittlerweile Dauerthema in der Beziehung?
Wenn man sich Vertrauen als ein Haus vorstellt, muss es nach einem Vertrauensbruch oft wieder auf ganz neuen Fundamenten errichtet werden. Und das dauert seine Zeit und kostet viel Geduld. Und über eines sollte man sich auch im Klaren sein – das neue Haus ist in Zukunft viel störanfälliger – jetzt können nämlich schon Kleinigkeiten für Misstrauen und Argwohn sorgen.
Vielleicht waren ja auch Sie selbst der Auslöser für eine Vertrauenskrise in der Partnerschaft? Wenn Sie Ihren Partner verletzt haben und jetzt sein Vertrauen zurückgewinnen möchten, haben wir folgenden Tipps für Sie:
Ein Vertrauensmissbrauch ist oft ein schwerer Einschnitt und eine erhebliche Belastung für die Liebe. Wenn Ihnen Ihre Beziehung wirklich wichtig ist und Sie auf keinen Fall eine Trennung oder Scheidung in Betracht ziehen, sollten Sie sich all die schönen Momente mit dem Partner vor Augen halten oder sich an die gemeinsamen Zukunftspläne erinnern. Was ist es, das sie beide einst zusammen gebracht hat? Wenn dieses Gefühl immer noch stark in Ihnen ist, lohnt es sich auch, das Misstrauen zu begraben und Ihrem Partner eine neue Chance zu geben.
Hat Ihre Liebe noch eine Chance? kehren die alten Glücksgefühle wieder zurück? Fragen Sie einen Hellseher! Jetzt berater wählen und 15 Gratisgespräch sichern. >> Zu den Beratern
Abonniere uns, um keine Vorhersagen zu verpassen!
Exklusive Angebote, Gewinnspiele, Rabatte...
Kontaktiere unser Team Mo-So von 8 bis 22 Uhr